Erziehung durch Beziehung
Begünstigt durch eine überschaubare Größe und Schülerzahl, das Engagement der Schulleitung, der Lehrerinnen und Lehrer und die Zusammenarbeit mit den Eltern, gelingt es uns, gute Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen. Das entstehende Vertrauen fördert das Ziel des gemeinsamen Lernens und Lebens. Für das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichen und selbständigen Menschen zu erziehen, die ein gutes Sozialverhalten aufweisen und ein gesundes Selbstbewusstsein mitbringen, steht unser Leitsatz "Erziehen durch Beziehung".
Motivation durch Kompetenz und Bereitschaft entwickeln, Verantwortung tragen
Wenn für Schülerinnen und Schüler das System Schule transparent und verständlich ist, weil es ihren Bedürfnissen und den Anforderungen an sie entspricht und sie im Zentrum stehen, werden sie tatsächlich fürs Leben lernen. Ihre Motivation, eigene Stärken auszubauen und neue Kompetenzen zu erwerben steigt, wenn für sie persönliche Kompetenzen zu Erfolgen führen. Individueller Erfolg beim Lernen hängt davon ab, wie gut es gelingt, die Selbstwirksamkeit und somit die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernen zu stärken.
Gute gesunde Schule
Eine gute gesunde Schule achtet auch auf die psychische und physische Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler. Bausteine auf der Seite der Schülerschaft sind u.a. die Pausenangebote, unsere Kooperation mit Sportvereinen und die Teilnahme an Projektangeboten zur Gesundheitserziehung. Zudem führen wir das Programm MindMatters der Unfallkasse NRW für Schule und Unterricht durch, wodurch die psychische Gesundheit, das Wohlbefinden, der Respekt und die Toleranz an unserer Schule und damit die Lern- und Schulkultur unserer Schule gefördert wird.
Herzlich willkommen
Sie haben den Webauftritt der Realschule an der Mellinghofer Straße in Mülheim an der Ruhr geöffnet. Wir hoffen, dass Sie genau die Information finden, die Sie suchen. Wir versuchen mit unserem Auftritt im Internet, über unsere Schule und unsere Vorstellungen und Ideen von Bildung und Erziehung sowie unseren Schulalltag zu informieren. Sollten Sie etwas vermissen oder einmal auf veraltete Texte stoßen, informieren Sie uns bitte - die Pflege unserer Website ist uns wichtig, für unsere pädagogische Arbeit nehmen wir uns jedoch deutlich mehr Zeit.
Aktuelles
Jahreshauptversammlung unseres Fördervereins
28.03.2023, 18.00 Uhr, Raum 101
melli-gemeinsam-was-bewegen.de
Neue Kollektion
- Stark in die Zukunft!
Ein Bildungsprojekt zur Unterstützung beim Schulübergang und Förderung der Selbstwirksamkeitserfahrungen von Jugendlichen
Im Peer-Learning Projekt „BildungsTandems“ begleiten Jugendliche Grundschulkinder der vierten Klasse beim Übergang auf die weiterführende Schule. Die Jugendlichen übernehmen dabei für die Grundschulkinder Verantwortung, vermitteln ihr Wissen, so dass bei BildungsTandems miteinander voneinander gelernt werden kann. Dabei werden die Grundschulkinder in der Phase des Übergangs unterstützt und von den Jugendlichen begleitet. In festen Kleingruppen, den sogenannten „BildungsTandems“, treffen sich die Jugendlichen und Kinder regelmäßig über ein Schuljahr hinweg und gestalten ihre gemeinsame Zeit anhand eines Leitfadens in eigener Regie! Die teilnehmenden Schulen bilden ein großes Netzwerk, aktuell bestehend aus über 60 Grund- und weiterführenden Schulen im Ruhrgebiet.
Konkret funktionieren die BildungsTandems so: Die Grundschulkinder werden individuell bei ihrem Übergang in weiterführende Schulen unterstützt, während die Jugendlichen bei der Gestaltung und Begleitung der Kinder ein hohes Maß an Eigenverantwortung erfahren. Im gegenseitigen Austausch über das Schuljahr hinweg entsteht zwischen den Jugendlichen und Kindern ein Beziehungslernen, das über Fachkompetenzen hinaus die Sozialkompetenzen stärkt. Überdies gewinnen die Kinder und Jugendlichen einen Einblick in andere Lebensperspektiven und Lebenswelten.
Das Projekt wird ermöglicht durch die RAG-Stiftung. Die operative Umsetzung verantwortet die Zukunftsstiftung Bildung. Wissenschaftlich begleitet und evaluiert werden die „BildungsTandems“ von der TU Dortmund, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik.
COVID-19
Corona News
Anmeldeverfahren
Informationen zur Anmeldung Ihres Kindes
Logineo
Login und Lernen in Distanz

Förderverein
#gemeinsamwasbewegen
Kalender
Alle wichtigen Termine im Überblick!
Kontakt
Anfahrt, Beratungsstellen und Hilfen